Zum Hauptinhalt springen

HELPLINE: 040 - 23 93 44 44 | Montags und Donnerstags 9 - 18 Uhr, Dienstags 10 - 18 Uhr, Mittwochs 13 - 18 Uhr, Freitags 10-14 Uhr

Uncategorised

Ursachen einer Glücksspielsucht

Wissen Kompakt

Warum wird man spielsüchtig?

Eine Sucht – egal ob eine Glücksspielsucht (Nicht-Fachleute sprechen meist nicht von „Glücksspielsucht“, sondern von „Spielsucht“) oder eine andere Form von Sucht – lässt sich nicht auf eine einzelne Ursache zurückführen. Auch ein konkreter Anfangspunkt ist meist schwer zu benennen. Vielmehr kann man sich die Entwicklung einer solchen Sucht als einen oft jahrelangen Prozess vorstellen, in dem verschiedene (Risiko-) Faktoren zusammenwirken.

Bei der Entwicklung einer Spielsucht bzw. eines problematischen Spielverhaltens lassen sich solche Risikofaktoren identifizieren, die man in drei Bereiche unterteilen kann:
1. die Persönlichkeit der Spieler*innen, 2. das Umfeld der Spieler*innen und 3. das Glücksspiel selbst


Der bzw. die Spielende selbst

Menschen unterscheiden sich in ihrer Anfälligkeit für ein problematisches Spielverhalten und damit hinsichtlich der Entwicklung einer Glücksspielsucht. So haben Personen, die zu impulsivem Verhalten neigen oder Gefühle schlechter kontrollieren können, ein erhöhtes Risiko spielsüchtig zu werden. Auch bestimmte Denkweisen oder Überzeugungen können dazu beitragen, dass man leichter die Kontrolle beim Spielen verliert und somit eher spielsüchtig wird als andere. Ein Beispiel: „Jetzt ist die Roulettekugel schon fünf Mal hintereinander auf schwarz liegen geblieben. Dadurch wird „Rot“ bei der nächsten Runde wahrscheinlicher.“ Ein solcher Gedanke kann dazu führen, dass jemand nur schwer davon ablassen kann, (immer) weiter zu spielen. Fakt ist jedoch: Die Wahrscheinlichkeit eines Spielausgangs ist völlig unabhängig vom Ausgang der vorhergehenden Spielrunden.

Für eine Glücksspielsucht gilt das Gleiche wie für andere Suchtformen: Es gibt keine „Glücksspielpersönlichkeit“, d.h. es lassen sich keine konkreten Wesensmerkmale definieren, die eine Person unweigerlich in eine Glücksspielsucht führen.


Das Umfeld als mitbestimmender Faktor

Sowohl das unmittelbare Umfeld, in dem ein Mensch lebt, als auch gesellschaftliche Rahmenbedingungen beeinflussen ebenfalls das Risiko einer Glücksspielsucht. Wenn Glücksspiele beispielsweise in der Familie oder im Freundeskreis üblich oder sogar ein zentraler Bestandteil des Freizeitlebens sind, kann es für den einzelnen schwieriger werden, selber nicht bzw. verantwortungsvoll zu spielen. Auch Werbung für Glücksspiele beeinflusst das Spielverhalten von Menschen und kann schlussendlich dazu führen, dass jemand spielsüchtig wird.


Das Glücksspiel

Glücksspiele sind unterschiedlich riskant. Das jeweilige Suchtpotenzial eines Glücksspiels lässt sich anhand von konkreten Faktoren einschätzen – so trägt etwa eine schnelle Spiel- und Auszahlabfolge eines Spiels dazu bei, dass der Überblick über die bisherigen Verluste und Gewinne leichter verloren geht.

Viele spielsüchtige Spielerinnen und Spieler setzen dann immer wieder auf das nächste – das vermeintlich „erlösende“ – Spiel. Für Spielsüchtige setzt sich ab diesem Zeitpunkt ein verheerender Teufelskreis in Gang.

Auch die „Nähe“ und damit die Verfügbarkeit des Glücksspiels beeinflusst das eigene Spielverhalten. So kann der Geldspielautomat im Imbiss um die Ecke zu einer großen Verlockung werden, zu spielen.


Wichtig zu wissen:

Bei der Entstehung einer Spielsucht sind alle drei Ebenen beteiligt. Aber auch wenn mehrere der genannten Faktoren zutreffen, muss sich nicht unweigerlich ein problematisches Spielverhalten entwickeln.

Weitere Infos

Erfahren Sie mehr in Zahlen und Fakten:

Zahlen und Fakten

Weiterlesen … Ursachen einer Glücksspielsucht

  • Aufrufe: 359

Verlauf einer Glücksspielsucht

Wissen Kompakt

Verlauf einer Spielsucht

Eine Glücksspielsucht (Nicht-Fachleute sprechen meist nicht von „Glücksspielsucht“, sondern von „Spielsucht“) entwickelt sich zumeist über Jahre und es ist kaum möglich, den konkreten Anfangspunkt eines problematischen Spielverhaltens zu finden. Genau wie bei anderen Suchterkrankungen lassen sich jedoch auch bei der Spielsucht verschiedene Entwicklungsphasen unterscheiden, die zumeist fließend ineinander übergehen. Dieses Phasenmodell der Suchtentwicklung dient einer groben Orientierung, persönliche Verläufe können von diesem Modell an einigen Stellen abweichen.

Drei Entwicklungsphasen bzw. -stadien werden unterschieden

1. Das positive Anfangsstadium

Diese erste Phase wird auch als „Einstiegs“- oder „Gewinnphase“ bezeichnet. Hier werden erste, zumeist positive – oft euphorische – Erfahrungen mit Glücksspielen gemacht. Gewinne werden häufig auf das eigene Geschick zurückgeführt statt auf den Zufall bzw. das Glück – das stärkt das Selbstbewusstsein der Spielenden und erhöht ihre Bereitschaft weiter zu spielen.

Viele erleben das Glücksspiel zudem als Möglichkeit, in eine andere Welt abzutauchen und dadurch den Sorgen und Nöten des Alltags zu entfliehen. Es werden vermehrt Kontakte zu anderen Spieler*innen geknüpft, die „Glücksspielszene“ wird mit der Zeit immer vertrauter und das Spielen selber regelmäßiger. Zudem steigt in dieser Phase oft die Risikobereitschaft der Spielenden. Verluste führen vermehrt dazu, dass weitergespielt wird, um das verlorene Geld auszugleichen.


2. Das kritische Gewöhnungsstadium

Dieses Stadium wird häufig auch „Verlustphase“ genannt. Die Spielenden verbringen immer mehr Zeit mit dem Spielen, die Einsätze werden höher, die Risikobereitschaft nimmt weiter zu. Die Folge: Es kommt zu immer mehr und höheren Verlusten, die die Spieler*innen dann wieder ausgleichen wollen. Sie spielen also weiter und setzen höhere Summen ein, um das verlorene Geld wieder „reinzuholen“ - ein Teufelskreis beginnt.

Das Glücksspiel nimmt einen immer höheren Stellenwert im Leben der Betroffenen ein, Freundschaften und die Familie werden zunehmend vernachlässigt, auch Leistungen am Arbeits- bzw. Ausbildungsplatz lassen zumeist nach – die Gedanken des Spieler*innen kreisen vor allem um das Glücksspiel bzw. den nächsten Gewinn. Das dafür notwendige Geld wird über einen Kredit oder von Freund*innen und Familienangehörigen geliehen. Durch die einseitige Fokussierung auf das Spielen kommt es häufig zu Streitereien in der Familie oder Partnerschaft. Die Betroffenen sind in dieser Phase kaum in der Lage, ihre Probleme aktiv anzugehen und flüchten stattdessen verstärkt in die Welt des Glücksspiels.

Um das zunehmend problematische Spielverhalten und seine Konsequenzen vor der Umwelt zu verbergen, greifen die Spielenden vermehrt zu Lügen – etwa um ihre finanzielle Not zu erklären bzw. Gründe dafür zu finden, dass man ihnen Geld leiht. Falls die Sprache auf Verluste kommt, werden diese heruntergeredet bzw. bagatellisiert. Im Unterschied zu der nachfolgenden Phase haben die Spielenden im 'Kritischen Gewöhnungsstadium' die Kontrolle über ihr Spielen noch nicht vollkommen verloren, zum Teil gelingt es ihnen auch, eine Zeit lang auf das Spielen zu verzichten.


3. Das Suchtstadium

Diese dritte Phase der Spielsucht wird auch als „Verzweiflungsphase“ bezeichnet – aus gutem Grund, denn in diesem Stadium haben die Betroffenen die Kontrolle über das Spielen bereits verloren. Einmal mit einem Spiel begonnen wird das gesamte, zu diesem Zeitpunkt verfügbare Geld verspielt. Gewinne werden sofort wieder eingesetzt, Beginn und Ende eines Spiels können von den Spieler*innen nicht mehr gesteuert werden.

Das Glücksspiel wird zum alleinigen, alles beherrschenden Lebensmittelpunkt. Familie und Freund*innen werden zunehmend belogen – um weiterspielen zu können und auch aus Scham wegen der hohen Geldverluste und des von den Betroffenen oft als Charakterschwäche erlebten Kontrollverlusts. Im Gegensatz zu der vorausgehenden Phase der Gewöhnung ist es den Spieler*innen in der Suchtphase nicht mehr möglich, eine Zeit lang auf das Spielen zu verzichten. Solche Selbstversuche enden zumeist mit einem Rückfall und damit einem weiteren starken Frustrationserlebnis.

Es treten Entzugserscheinungen auf, wie zum Beispiel Konzentrationsprobleme, Schlafschwierigkeiten und eine allgemeine Antriebslosigkeit, besonders in den zu diesem Zeitpunkt meist bereits seit mehreren Jahren vernachlässigten Lebensbereichen (Familie, Beruf). Viele Betroffene haben in dieser Phase Schuldgefühle, teilweise kommt es zu Selbstmordgedanken bzw. -absichten. Das Spielen selber ist nicht mehr mit den positiven Erfahrungen des Anfangsstadiums verknüpft, euphorische Stimmungen treten nicht mehr auf.


Wichtig zu wissen

In dieser Phase der Spielsucht ist es dringend erforderlich, Hilfe von außen dazu zu holen. Beratung und Selbsthilfe sind anonym und kostenlos. Zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen – auch wenn es vielleicht nicht um Sie selbst, sondern um eine*n Freund*in oder Familienangehörigen geht. 

Auf unserer Seite finden Sie eine Reihe von Adressen in Hamburg.

Wichtig zu wissen

Auf unserer Seite finden Sie eine Reihe von Adressen in Hamburg.

Ich suche Beratung

Weiterlesen … Verlauf einer Glücksspielsucht

  • Aufrufe: 516

Grundlagen Glücksspiele und Glücksspielsucht

Wissen Kompakt

Grundlagen Glücksspiele und Glücksspielsucht

Auf eine Reihe von Menschen üben Glücksspiele einen großen Reiz aus. Sie spielen, weil sie Spannung und Abwechslung erleben wollen. Knapp vier von zehn Menschen in Deutschland haben laut einer repräsentativen Untersuchung in einem Zeitraum von zwölf Monaten an einem Glücksspiel teilgenommen.


Glücksspiele: Nervenkitzel seit Tausenden von Jahren

Viele erleben beim Glücksspiel eine Art „Gefühls-Achterbahn“: Gewinne sind mit Begeisterung und Triumph, zum Teil auch mit rauschartigen Gefühlen verbunden. Verlorene Spiele dagegen können zu Enttäuschung und Ärger führen. Oft nicht lang, denn die Aussicht auf einen möglichen Gewinn in der nächsten Spielrunde lässt Spannung und Nervenkitzel aufkommen, Gedanken an Verluste werden dabei schnell wieder ausgeblendet.

Man geht davon aus, dass bereits im alten Ägypten, etwa 3000 Jahre vor Christus mit Würfeln gespielt wurde. Im 14. Jahrhundert wurden die aus Asien eingeführten Kartenspiele auch in Europa immer populärer, sie zählen bis heute zu den am häufigsten verbreiteten Gesellschafts- und Glücksspielen. Das Lotteriespiel kam im 16. Jahrhundert in Europa auf – die erste Staatslotterie wurde übrigens im Jahr 1612 in Hamburg veranstaltet. Das Roulette wurde im 17. Jahrhundert in Frankreich erfunden, wenig später hielt es Einzug in Spielkasinos. Übrigens: Auch Berichte von Menschen, die ihr gesamtes Vermögen verspielt haben, datieren weit zurück.


Wenn der Zufall regiert!

Glücksspiele sind dadurch gekennzeichnet, dass dabei um Geld bzw. Vermögenswerte gespielt wird und der Spielausgang allenfalls geringfügig durch das eigene Können oder die Konzentration des Spielenden beeinflusst werden kann. Das Glück – anders ausgedrückt der Zufall – entscheidet darüber, ob jemand gewinnt oder nicht.

Ein großer Anteil der eingesetzten Geldbeträge fließt an die Glücksspielindustrie. Wer also regelmäßig spielt und dabei Geld einsetzt, hat somit in diesem Sinne bereits automatisch verloren – denn ein fester Anteil des Spieleinsatzes steht als Gewinn der Glücksspielanbieter bereits fest.


Aus Glücksspiel kann eine Spielsucht werden

Glücksspiele sind für die allermeisten Menschen eine entspannende Freizeitbeschäftigung. Allerdings kann das Glücksspiel auch in eine Spielsucht entgleiten. Die Übergänge zwischen verantwortlichem und riskantem Glücksspiel sind fließend. Es gibt jedoch Kriterien, die dabei helfen, das eigene Spielverhalten einzuordnen.

Zu den Selbsttests

Der oft jahrelange Prozess einer Abhängigkeitsentwicklung verläuft in den meisten Fällen schleichend und dadurch – sowohl für die Betroffenen als auch die Angehörigen – unmerklich. So kann es bis zu 10 bis 15 Jahre dauern, bis eine Spielsucht erkannt wird. Dazu trägt auch bei, dass eine Glücksspielsucht über lange Zeit keine äußerlichen Veränderungen hervorruft. So kann es viele Jahre dauern, bis die  pielsucht erkannt wird und die Betroffenen oder ihre Angehörigen realisieren, dass Handlungsbedarf besteht und sie beispielsweise eine Beratungsstelle aufsuchen.

Erfahre mehr über Diagnose


Anzeichen der Spielsucht

Es gibt eine Reihe eindeutiger Kriterien für eine problematische Entwicklung des Glücksspiels, zum Beispiel:
  • wenn Sie einen starken inneren Drang verspüren, immer wieder zu spielen
  • wenn Sie mit dem Spielen nicht mehr aufhören können, nachdem Sie einmal angefangen haben
  • wenn Sie dem nächsten Gewinn nachjagen, um vergangene Verluste wieder wettzumachen
  • wenn andere Aktivitäten und vor allem die Familie, Partnerschaft, Freundeskreis oder Beruf durch das Glücksspiel vernachlässigt werden

Eine eindeutige Diagnose einer Spielsucht bzw. eines problematischen Spielverhaltens kann nur in einem Beratungsgespräch mit Expert*innen erfolgen.
Für eine erste Einschätzung des eigenen Spielverhaltens gibt es kurze Selbsttests.


Vorsicht besonders hohes Risiko

Es gibt Glücksspielarten, die als besonders riskant gelten. Lesen Sie mehr über die Risken von Sportwetten, Automatenspielen, Online-Glücksspielen und Spielen in Spielbanken.

Weitere Infos

Erfahren Sie mehr über die Entstehung einer Spielsucht oder machen den Selbsttest.

Zu Diagnose und Behandlung

Zu den Selbsttests

Weiterlesen … Grundlagen Glücksspiele und Glücksspielsucht

  • Aufrufe: 1005

Datenschutz

Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

XXXXXX

Anbieter ist XXXXX).

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von XXXXX

Die Verwendung von XXXXX erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Sucht.Hamburg gGmbH
Baumeisterstraße 2
20099 Hamburg

Telefon: 040 284 99 18 0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse, anonymisiert in verkürzter Form

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und / oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.

Die von Ihnen an uns per von Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

5. Analyse-Tools und Werbung

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer User-ID erfolgt nicht.

Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://business.safety.google/adscontrollerterms/sccs/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

IP Anonymisierung

Die Google Analytics IP-Anonymisierung ist aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

6. Plugins und Tools

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Eye-Able

Diese Website nutzt Eye-Able, eine Softwarelösung zur Verbesserung der Barrierefreiheit von Webseiten der Eye-Able Web Inclusion GmbH, Gartenstraße 12c, 97276 Margetshöchheim (im Folgenden „Eye-Able“).

Eye-Able dient der Verbesserung der Barrierefreiheit von Webseiten (z. B. durch Funktionen wie Kontrastanpassungen, Bildschirmvergrößerung oder Vorlesefunktionen) sowie der Durchführung von Barrierefreiheitsanalysen und -reports.

Bei Nutzung werden technische Daten wie Analyse- oder Report-Ergebnisse über EU-Server verarbeitet. Nach Angaben des Anbieters werden dabei jedoch grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben, gespeichert oder weitergegeben oder Cookies gesetzt.

Der Einsatz von Eye-Able erfolgt zum einen, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Darüber hinaus wird Eye-Able auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO eingesetzt. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer barrierefreien Website. Entgegenstehende Interessen der betroffenen Personen sind nicht ersichtlich, da eine barrierefreie Website die Bedienbarkeit verbessert und zudem keine personenbezogenen Daten erfasst werden.

Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://eye-able.com/blog/accessibility-and-privacy-trust-in-the-digital-world.

Weiterlesen … Datenschutz

  • Aufrufe: 340